zum zweiten Mal stellt euch das tellows Team Statistiken und Anrufverhalten aus unserer neuen Rubrik tellows Insights vor.
Täglich werden Telefonnummern für Umfragen verwendet und ermöglichen somit repräsentative Auswertungen und Statistiken zu aktuellen Themen. Unter den Rufnummern gibt es aber auch unseriöse Anrufer, die nur behaupten von einem Umfrageinstitut zu sein und Umfragen als Vorwand nutzen, um an persönliche Daten zu gelangen.
tellows Studie mit einmaligen Daten
In unserer zweiten Studie haben wir Meinungsumfragen am Telefon unter die Lupe genommen und die Bewertungen bei tellows analysiert. Dabei wurden Daten aus den letzten 365 Tagen von rund 60 Telefonnummern mit über 23.000 Bewertungen ausgewertet.
Wir kombinieren einmalige tellows Daten mit Expertenwissen und weitreichende Recherchen. Auf tellows werten wir täglich tausende Bewertungen aus und erstellen Statistiken und Datencluster zu relevanten Rufnummern und neuen Betrugsmaschen. Damit können wir den Fokus auf tatsächlich aktive Rufnummern legen und neue unseriöse Telefonnummern schnell erkennen.
Umfragen werden immer häufiger als unerwünscht wahrgenommen
88 % aller Umfragen am Telefon werden als störend wahrgenommen. Etwa 80 % aller Rufnummern, die für Telefonumfragen verwendet werden, wurden von tellows Nutzern negativ bewertet. Telefonbefragungen von offiziellen Meinungs- und Marktforschungsinstituten werden nur noch von wenigen Personen positiv angenommen und tatsächlich beantwortet.
Welche offiziellen Institute anrufen und wie ihr euch vor den Betrugsmaschen schützen könnt, erfahrt ihr in unserer Studie: Zur Telefonumfragen Studie
Seit einigen Tagen meldeten tellows Nutzer verstärkt die Nummer 03072774101. In den Kommentaren wird immer wieder der selbe Ablauf des Telefonats und der Masche der Betrüger geschildert. Wer sich dahinter verbirgt und wie ihr euch gegen diese Art von Telefonbetrug schützen könnt erfahrt ihr hier.
Der Ablauf des Anrufs
Das Vorgehen der Betrüger ist bei jedem Anruf ähnlich: Sie rufen mit +493072774101 unter dem Vorwand an, der Angerufene hätte vor einiger Zeit ein Abonnement abgeschlossen. Dabei wird niemals von einem explizitem Abo gesprochen. Anschließend ist davon die Rede, dass entweder der kostenlose Probezeitraum für das Abo nun vorbei ist oder dass eine fällige Zahlung aus einem vorherigen Monat versäumt wurde. Daraufhin wird eine Zahlung im Preisrahmen von 60 bis 70 EUR verlangt und gefordert die IBAN zu nennen. Bei Rückfragen blocken die Anrufer meist sofort ab und legen im Anschluss auf.
2021 ist vorbei und das neue Jahr hat begonnen. Gemeinsam mit euch wollen wir das Jahr 2021 Revue passieren lassen und euch eine Überblick über die am häufigsten gemeldeten Rufnummern auf tellows.de sowie über die aktuellsten Betrugsmaschen geben.
Achtung! Von diesen Rufnummern wurden die Deutschen 2021 besonders häufig angerufen
tellows Mission ist es, mit der Unterstützung unserer Community, unbekannte und besonders unseriöse Anrufer zuverlässig zu identifizieren. Auf diesem Wege sollen mehr Menschen vor Telefonbetrug geschützt sein. Die folgenden Rufnummern sind in 2021 besonders negativ aufgefallen. Sie wurden äußerst häufig von tellows Nutzern gemeldet sowie negativ bewertet und kommentiert.
Die Tage werden kürzer und draußen wird es zusehends ungemütlicher. Die kalte Jahreszeit hat begonnen und gibt allen Anlass sich zu Hause in den eigenen vier Wänden aufzuhalten. Gerade dann ist es besonders lästig, wenn die Ruhe von nervigen und unseriösen Telefonanrufen getrübt wird. Egal ob Energieberatung, Meinungsforschung oder Immobilienvermarktung, unerwünschte Anrufer können zu einer enormen Belästigung für die betroffenen Personen werden. Und noch viel schlimmer, wenn der Betrug nicht oder zu spät bemerkt wird, kann es sogar sehr gefährlich werden und das eigene Geld oder sensible Daten sind gegebenenfalls nicht mehr sicher. Umso wichtiger ist es, den Betrug rechtzeitig zu erkennen. Damit dies einfacher gelingt, stellt euch tellows im Folgenden die Rufnummern vor, bei denen man aktuell besonders skeptisch sein sollte.
Achtung! Diese Rufnummern waren im November besonders auffällig
Die folgenden Telefonnummern sind im vergangenen Monat besonders negativ aufgefallen. Die Rufnummern wurden vergleichsweise äußerst häufig von der tellows Community gesucht und dementsprechend vermehrt negativ bewertet und kommentiert. Ähnlich wie im Vormonat dominieren auch im November die Anrufertypen Aggressive Werbung, Meinungsforschung sowie Telefonterror. Nachstehend sind die aktuell am häufigsten gemeldeten Rufnummern aufgelistet:
SMS-Spam hat in diesem Jahr eine besonders hohe Verbreitung und scheint weiterhin für Betrüger lukrativ. Mit unseriösen Links versuchen die Betrüger an persönliche Daten zu gelangen. Bisher ging es in den Nachrichten um Paketzustellung oder verdächtige Anmeldungen bei Facebook. Jetzt scheinen sich die Spammer einer neuen Masche zu bedienen.
Die Masche mit dem Link
Die Textnachricht teilt mit, dass jemand private Bilder in einem Album veröffentlicht hat – ein sensibles Thema, denn Datenklau kann großen Schaden anrichten, insbesondere, wenn private Bilder auf öffentlichen Plattformen zugänglich gemacht werden. Das löst schnell Panik aus, wenn man sich dieser Spam-Masche nicht bewusst ist.
Die Nachrichten sind unpersönlich verfasst und beinhalten einen Link, der zur Seite führen soll, wo die Bilder veröffentlicht wurden. Da steck dann der Betrug dahinter, denn die Seiten hinter dem Link sind unseriös und versuchen eure persönlichen Daten abzufragen (Phishing). Die Nachrichten versuchen durch die Angst und Neugier des Empfängers dazu zu verleiten, auf den Link zu klicken. Die Links führen zu unbekannten URLs mit Domainendungen aus dem Ausland. Auch ohne den Link zu öffnen, wird klar, dass die Links äußerst dubios sind, deswegen solltet ihr in keinem Fall darauf klicken!
Folgende Spam-Nachrichten wurden von tellows Nutzern gemeldet:
Jemand hat Ihre Bilder hochgeladen. Ein ganzer Ordner wurde hier hochgeladen. 01745232405
Jemand hat Ihre Bilder – hochgeladen. Ein ganzes Album ist – – hier hochgeladen: https://futureshock7130.com/x/?sls1bndq9 01775927351
Jemand hat Ihre Bilder hochgeladen. Ein ganzes Album ist hier hochgeladen: http://allinstock.cn/j/?n8ctojw5w 01742116700
Die SMS werden von Nummern aus den Mobilfunknetzen gesendet, wie beispielsweise mit der Vorwahl 0163 oder 0174. Die Betrugsmasche ist seit Ende September häufig gemeldet worden.
Eine perfide Masche, die viel Unheil anrichten kann. Betrüger, die sich am Telefon als Energieversorger ausgeben, sind nichts neues. Seit Jahren werden regelmäßig Telefonnummern für diesen Zweck missbraucht und auch die Medien warnen vor diesen Anrufen. Mit den persönlichen Daten oder der Zählernummer können die Betrüger euren Stromvertrag eigenmächtig ändern. Wie genau funktioniert die Masche und wie könnt ihr euch davor schützen? Wir erklären euch, was zu tun ist!
Update: Februar 2022
Mit der Einführung des Gesetzes für faire Verbraucherverträge sind telefonisch abgeschlossene Verträge des Strom- und Gaslieferanten nicht mehr wirksam, wenn der Vertrag nicht auch schriftlich vorliegt. Damit soll der hohen Beschwerdezahl zu untergeschobenen Energieverträgen entgegengewirkt werden.
Wie gehen die Betrüger vor?
Zunächst behaupten die Anrufer von einem bekannten Energieanbieter zu sein. Sie wollen die Daten des aktuellen Stromvertrages abgleichen. Die Anrufer kennen in einigen Fällen bereits einen Teil eurer persönlichen Daten wie die Adresse. Es wird nun nach Zählernummer und Zählerstand gefragt – das ist die wichtigste Information, die der Anrufende benötigt, um eigenständig euren Vertrag ändern zu können!
Die vorgeschobenen Gründe, um an die Daten zu kommen, sind verschieden. Der Anrufer behauptet zum Beispiel vom eigenen Energieversorger zu sein. Einige Nutzer berichte davon, dass es sich nur um einen “Abgleich” der Zählernummer handelte. Andere berichten, dass der bestehende Vertrag angeblich ausliefe und geprüft werden müsse. Mit der Formulierung, dass es ein besonderes Angebot gibt, dass nur heute gültig ist, üben die Anrufer weiter Druck aus. Chuck berichtete, dass die Nummer 030166385100 anrief, um eine Tarifsenkung zu prüfen.
Es wird nicht weiter erklärt, wie die Konditionen sind oder wie die Details der Kosten aussehen. Die Anrufer wollen schnellstmöglich Vertragsabschlüsse durchführen, um eine Provision zu erlangen. Bei Rückfragen werden die Anrufer meist aggressiv und unterbrechen die Person. Es wird auch häufig keine Information angegeben, in welchem Namen der Anrufer agiert.
Einige Anrufer verschleiern die Absicht gut, indem sie erst ganz harmlose Fragen stellen, die den Angerufenen nicht dubios vorkommen. Die Anrufer tarnen sich als “Berater” oder “Verbraucherschützer”, um das Verkaufsgespräch harmlos aussehen zu lassen. Die Ja-Masche ist ein oft genutztes Mittel, um den Anrufern einen Vertrag unterzuschieben. Ein einfaches “Ja” reicht häufig aus, um den Anrufer ein Okay für das Ändern der Vertrages zu geben – auch wenn der Zusammenhang mit der Frage ganz anders war. Continue reading →
Seit letzter Woche melden tellows Nutzer vermehrt SMS-Nachrichten von Rufnummern, die einen Link zu einer erhaltenen Sprachnachricht beinhalten. Zum Abhören der Nachricht, soll der dubiose Link angeklickt werden.
„Sie haben eine neue Voicemail. Öffnen Sie folgenden Link“. Macht neugierig und klingt harmlos. Aber hinter diesem Satz verbirgt sich eine tückische „Smishing“-Betrugsmasche, sprich SMS-Betrug.
Die Opfer dieser Masche erhalten eine SMS auf ihr Mobilgerät mit der Information, dass sie eine Voicemail, durch einen Klick auf einen mitgesandten Link ganz unkompliziert abrufen können. Falls die betroffenen Personen den Betrug nicht erkennen und der Aufforderung den Link anzuklicken folgen, kann das beträchtliche Konsequenzen haben.
Das Ziel der Betrüger liegt nämlich in diesem Fall darin, an sensible Daten der Opfer zu gelangen und diese für sich zu nutzen oder eine Schadsoftware auf dem Mobilgerät des Nutzers zu installieren. In den meisten Fällen wird durch das Anklicken des Links eine App auf dem Handy des Nutzers installiert, welche dazu in der Lage ist Daten des Geräts zu kopieren und auch weiterzuleiten. Die Deinstallation dieser App im Nachhinein ist nur schwer möglich.
Folgende Nachrichten wurden von tellows Nutzern gemeldet:
Vorsicht Betrüger, SMS-Spam: Sie haben eine neue Voicemail. Gehen sie zu https://www.tsport.com.tw/vmail/?y4vf3hrdz 015906154878
Handynummer: +4917643528136 SMS Nachricht: Sie haben 1 neue Voicemail. Gehen Sie zu http://genergia.zoom.pl/voicemail/?u1qchhleq 017643528136
SMS-Eingang am 13.07.21 von +491782647571: “Sie haben 1 neue Voicemail. Gehen Sie zu https://ampellami.com/ftp_quota/go……..”. Eine SMS die per angeblicher Voicemail auf eine Internetseite führt?! Extrem unseriös. Inhalt wurde aus Sicherheitsgründen nicht aufgerufen. 01782647571
Spam Nummer nicht auf den Link klicken. Angeblich eine Voicemail erhalten der link führt zu einer Seite wo man eine APP installieren soll diese enthält Schadsoftware. 01794476455
sms “Sie haben eine neue Voicemail” mit Weblink führt auf Betrügerseite 017622969923
Die SMS wurden von Nummern aus den Mobilfunknetzen gesendet, wie beispielsweise mit der Vorwahl 017 oder 015.
Nutzer berichten ähnliche Nachrichten von unterschiedlichen Nummern erhalten zu haben. Die Aufforderung den Link anzuklicken, ist immer gleich. Es handelt sich um Betrugsversuche!
Trickbetrüger, die sich am Telefon für seriöse Polizisten ausgeben sind bei weitem keine neue Betrugsmasche. Den Respekt und ganz besonders das Vertrauen, welches man als Bürger normalerweise in die Polizeit steckt, werden hier auf heimtükische Art und Weise ausgenutzt. In den häufigsten Fällen fallen ältere Menschen dieserlei Betrug zum Opfer und werden um hohe Geldsummen gebracht. Hierbei wird immer wieder mit den Ängsten der betroffenden Personen gespielt. Besonders in den letzten Tagen und Wochen kommen Anrufe dieser Art immer und immer wieder vor. Wir klären euch darüber auf, auf welche hinterlistige Art und Weise die Betrüger aktuell euer Vertrauen ausnutzen und wie ihr euch effektiv gegen sie schützt.
In den letzten Tagen häuften sich die Meldungen rund um den Telefonbetrug durch falsche Polizisten. Aktuell agieren sie jedoch mit einer besonders perfiden Masche: Die vermeintlichen Polizisten rufen auf dem Festnetztelefon ihrer Opfer an und tischen ihnen die Geschichte auf, dass ein naher Verwandter von ihnen, in den meisten Fällen war von der Tochter oder der Nichte die Rede, einen schweren Autounfall verursacht hat. Allein diese Nachricht löst in den meisten Betroffenden zunächst schon einen Schockzustand aus, welchen sich die Betrüger zu Nutze machen wollen. Es wird berichtet, dass jener nahe Verwandte mangels nicht vorhandener oder nicht mehr gültiger Versicherung nun umgehend eine hohe Summe Geld benötigt. In den meisten Fällen wurde ein fünfstelliger Betrag verlangt. Die Betrüger gaukeln Ihren Opfern vor, dass der Geldbetrag als Kaution fungiert und der Verwandte bei Nichtzahlung bis zur Verhandlung ins Gefängnis muss.
Kennt ihr das auch? Euer Telefon klingelt, es meldet sich aber niemand, wenn ihr abnehmt? Wenn dem so ist, seid ihr einem so genannten Lost Call zum Opfer gefallen. Auch viele Mitglieder der tellows Community haben diese Erfahrung bereits gesammelt und besonders verstärkt in den letzten Wochen berichteten viele von eingehenden Anrufen, bei denen nach nur wenigen Sekunden aufgelegt wurde. Wir erklären euch, was es mit Lost Calls auf sich hat, woher sie kommen und wie ihr euch gegen sie schützen könnt.
In den letzten Wochen schrieben auf tellows viele Nutzer Kommentare folgender Art: “Ruft mehrmals täglich an. Es wird sofort aufgelegt.”, “Täglich bis zu 2-3 Anrufe. Sofortiges Auflegen, ohne was zu sagen!”.
Anrufe dieser Art sind bei weitem keine Seltenheit. In den meisten Fällen lassen sie sich auf Callcenter und einen sogenannten “Predictive Dialer ” zurückführen:
Was ist ein Predictive Dialer?
Als Predictive Dialer bezeichnet man im weitesten Sinne ein automatisiertes Wahlprogramm für Telefonanrufe. Unter dem Einsatz eines solchen Dialers haben Call Centers die Möglichkeit möglichst kostenoptimiert zu arbeiten, da innerhalb eines kurzen Zeitfensters relativ viele ausgehende Telefonate ohne einen hohen Zeitverlust initiiert werden können. In manchen Fällen werden auch ganze Anruflisten abgearbeitet. Durch diese Arbeitsweise lässt sich beispielsweise bereits ein Gespräch aufbauen, obwohl sich der Callcenteragent zu dem Zeitpunkt noch in einem anderen Gespräch befindet.
Hierdurch soll gewährleistet werden, dass zwischen den einzelnen Gesprächen, die die Mitarbeiter des Callcenters führen, keine großartigen Pausen entstehen. Durch den automatisierten softwaregesteuerten Aufbau von Telefonverbindungen und dem daraus resultierenden Wegfall der manuellen Anwahl der einzelnen Rufnummern, wird somit nicht nur Zeit sondern auch Geld gespart.
Wie entsteht ein Lost Call?
Nachdem der Anruf, des softwaregesteuerten Wahlcomputers bei euch eingegangen ist, geschieht folgendes: Da in den meisten Fällen noch kein Mitarbeiter des Callcenters bereit ist, das Gespräch entgegen zu nehmen, zu dem Zeitpunkt zu dem der Anruf bei euch eingeht, nehmt ihr den Hörer ab und niemand ist dran. Wenn noch kein Callcenteragent das Telefonat übernehmen konnte, wird der Anruf direkt beendet. Da eure Nummer mit hoher Wahrscheinlichkeit in einer Anrufliste des Wahlprogramms gespeichert ist, werden viele wochenlang und fast täglich von diesen sogenannten Lost Calls belästigt.
Nummern, die von tellows Nutzern als Lost Call gemeldet wurden:
Rechtlich gegen Anrufe von Predictive Dialern vorgehen
Sollte die Belästigung von Call Centern unter der Nutzung eines Predictive Dialers einen nicht mehr hinehmbaren Zustand erreichen, gibt es durchaus Wege rechtlich gegen diese Situation vorzugehen hiergegen vorzugehen. Es besteht die Möglichkeit Beschwerde bei der Bundesnetzagentur einzulegen. Diese prüfen anschließend für jeden Einzelfall, ob das softwaregesteuerte Anwählverhalten eurer Rufnummer tatsächlich eine umzumutbare Belästigung im Sinne des §7 Abs. 1 Satz 1 UWG gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt. Um dies feststellen zu können ist es sehr wichtig, dass ihr das belästigende Verhalten sehr detailliert und konkret beschreibt. Nur so besteht die Möglichkeit tatsächlich gegen den Verursacher vorzugehen. Hier gelangt ihr zum Beschwerdeformular der Bundesnetzagentur.
Unerwünschte Anrufer dieser Art blockieren
Um weitere Anrufe dieser Art zu vermeiden, habt ihr die Möglichkeit die Rufnummern zu blockieren. Eine Sperre für euer Festnetztelefon könnte ihr ganz einfach direkt im Router einrichten. Mit den tellows Sperrlisten für die FRITZ! Box könnt ihr euch solch störende Anrufe vom Leib halten. Auch für das Blockieren von unseriösen Rufnummern auf dem Handy hat tellows eine Lösung entwickelt: die tellows App für Android und iOS.
Ihr wollt mehr zu den unterschiedlichen Betrugsmaschen erfahren? Dann schaut euch doch gerne unseren Blog Artikel zum Thema an.
Schreibt eure Erfahrungen zum Thema Lost Calls gerne in die Kommentare!
Die Nummer 0302454560 ruft aktuell häufig an und verspricht euch einen angeblichen Gewinn. tellows Nutzer haben die Nummer bereits gemeldet und teilen mit, dass es sich um Betrug handelt.
Wer verbirgt sich dahinter?
Mal wieder ein Gewinnspiel – die Masche wird nie alt! Hinter +49302454560 versteckt sich möglicherweise ein Call Center, dass im Minutentakt Personen anruft und mit einem Gewinnspiel-Versprechen versucht, an eure Daten zu gelangen. Über hunderte Anrufe wurden innerhalb eines Tages allein auf tellows gemeldet. Welches Unternehmen sich dahinter verbirgt ist nicht bekannt, allerdings deuten die vielen Meldungen in kurzer Zeit darauf hin, dass die Anrufe unseriös sind und es keine tatsächlichen Gewinne gibt. Auf jegliche Gewinnversprechen solltet ihr nicht eingehen!
Die Anrufe zur Nummer 0302454560 stammen von einer Rufnummer aus Berlin. Einige Personen berichten auch von einer Bandansage, bei der man eine Ziffer am Telefon drücken muss, um eine Verbindung zum Anrufer herzustellen.
Bei Anrufen zu Gewinnspielen wird in der Regel behauptet, dass ihr eine Geldsumme, eine Reise oder Gutscheine gewonnen habt. Genaue Details werden nicht verraten, denn um an den Gewinn heranzukommen, müsst ihr im Gegenzug selbst eine Leistung erbringen z.B. das Abschließen eines Abonnements, Bezahlen von Transaktionsgebühren etc. Dabei sind die Anrufer auf eure persönlichen Daten aus, wie Anschrift und die Kontodaten. Damit werden häufig sofort Abbuchungen vorgenommen. Einen tatsächlichen Gewinn gibt es nicht!